Frauen Unterliga

FAIR PLAY Bewertung der Frauen Unterliga

Gelbe Karte wegen Kritik; roter Karton wegen eines Fouls von hinten; Gelb-Rot wegen Ball wegschießens, usw. ... Wer kennt sie nicht, die Vergehen die zu einer Verwarnung des Schiedsrichters oder gar zum Ausschluss des betroffenen Fußballers aus dem Spiel führen. Oft denkt man nicht daran wie wichtig die Disziplin bei einer Mannschaft ist, aber Teams mit vielen Sperren werden oft nicht weit nach vorne kommen. So denkt man zwangsläufig natürlich, da jeder Ausschluss und jede Sperre das eigene Team empfindlich schwächen. Ob diese These so stimmt, versucht unterhaus.at mit seiner FAIR PLAY Bewertung herauszufinden.

FC Feldkirchen/Krumpendorfer SK B ist Halbzeitsieger in der FAIR PLAY Bewertung der Frauenunterliga

Zur Information: unterhaus.at berechnet die Fairplayliste nach folgenden Kriterien. Gelbe Karte = 1 Punkt in der Fair Play Bewertung. Gelb-Rot bedeutet 3 Punkte, eine reine rote Karte wird mit 5 Punkten bewertet. Bei den roten Karten kommen noch jeweils 2 Punkte pro gesperrtem Spiel (ab zwei Spiele Sperre) hinzu. Die Gesamtpunktezahl wird dann durch die Anzahl der Spiele dividiert und so erhält man die unterhaus.at FAIR PLAY Bewertung (Fair-Play Punkte/Spiel).

 

Tabelle der FAIR PLAY Bewertung der Frauenunterliga - Herbst 2012/2013:

Platzierung Mannschaft                         Fair Play Punkte/Spiel
1. FC Feldkirchen/Krumpendorfer SK B  0,00
2. SGA Sirnitz  0,10
3. SV St. Jakob/Ros.  0,20
SV Union Raiba Ruden  0,20
5. ASC St. Paul  0,22
6. ATUS Ferlach  0,33


FACTS

In der Frauen Unterliga kann man eigentlich von keiner Fair Play Bewertung sprechen. Unglaublicherweise haben die Damen des FC Feldkirchen/Krumpendorfer SK B in zehn Spielen nicht eine einzige Verwarnung bekommen. Von einer gelb-roten oder roten Karte ganz zu schweigen, zeigten alle Mannschaften in der Frauenunterliga irrsinnig fairen Frauenfußball. Zum Vergleich: Die schwächste Mannschaft der Fairplaywertung, die Frauen des ATUS Ferlach, haben in neun Spielen gerade einmal drei gelbe Karten erhalten. In allen 29 Spielen der Herbstrunde mussten die Unparteiischen nur 10 (!!) gelbe Karten zücken. Ausschluss gab es keinen einzigen. 

Jetzt Fan werden von unterhaus.at/Kärnten!

von Redaktion