Nach Monaten der finanziellen Unsicherheit beim SC Ritzing wurde über den burgenländischen Klub letzten Sommer der Konkurs eröffnet. Die younion-Sportgewerkschaft setzte sich intensiv für die betroffenen Spieler und Betreuer ein – mit Erfolg: Trotz des Konkurses erhielten alle Mitglieder der Gewerkschaft ihre ausstehenden Gehälter aus dem Insolvenz-Entgeltfonds.
Die Fußball-Gewerkschafter der younion v.l.n.r.: Hinum, Trawöger, Pichlmann, Enzinger, Auer
Für nur 10 € im Monat Mitglied in der Fußballgewerkschaft werden!
Noch 2014 hatte der SC Ritzing mit dem Meistertitel in der Regionalliga Ost seinen sportlichen Höhepunkt erreicht. Trotz des Titelgewinns durfte der SC Ritzing jedoch nicht zu den Aufstiegsspielen für die zweithöchste Spielklasse antreten, da von der Bundesliga die Lizenz verweigert wurde. Im Sommer 2017 gaben die Burgenländer bekannt, sich aus der Regionalliga Ost zurückzuziehen.
Als sich 2023 abzeichnete, dass Ritzing seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen konnte, schaltete sich die younion-Sportgewerkschaft ein. Unter der Leitung von Thomas Trawöger wurde zunächst versucht, die Forderungen direkt mit dem Verein zu klären. Nachdem dies scheiterte, übernahm younion-Rechtsanwalt Robert Palka die rechtliche Vertretung der Betroffenen.
Im Frühjahr 2024 stellte Ritzing den Spielbetrieb auch in der Burgenlandliga ein. Gleichzeitig kündigte der Verein an, zumindest die Nachwuchsarbeit fortführen zu wollen. Doch die finanzielle Situation verschärfte sich weiter. Der Burgenländische Fußballverband (BFV) gab Spieler frei, wodurch dem Verein potenzielle Transfererlöse entgingen. Die Gemeinde Ritzing strich zudem eine Jugendförderung von 3.500 Euro jährlich.
Obmann Reiszner zog sich nach drei Jahrzehnten aus dem Verein zurück. Obwohl es sich zunächst laut Aussagen des Vereins „nur“ um Schulden von rund 10.000 Euro bei Finanzamt und Gemeinde handelte, gab es keinen neuen Vorstand, der den Klub weiterführen wollte. Die finanziellen Probleme reichten wohl tiefer als zunächst angenommen und eingeräumt.
Mit der Eröffnung des Konkursverfahrens im Sommer 2024 folgte der endgültige Schlusspunkt. Die offenen Gehaltsforderungen der von younion vertretenen Spieler summierten sich auf einen sechsstelligen Betrag, was den Großteil der Schulden ausmachte.
„Gerade in Fällen wie Ritzing zeigt sich, wie wichtig eine starke Gewerkschaft ist. Viele Spieler wissen nicht, wie sie in solchen Situationen vorgehen sollen. Ohne Unterstützung laufen sie Gefahr, komplett leer auszugehen“, sagt Thomas Trawöger.
„Unsere Mitglieder mussten lange auf ihr Geld warten, aber am Ende hat sich der Einsatz gelohnt“, sagt Mag. Michael Rovina, Leiter der younion-Rechtsabteilung. „Dank unseren Interventionen und unseres Einschreitens konnten alle ausstehenden Gehälter über den Insolvenz-Entgeltfonds gesichert werden.“
Besonders langwierig gestaltete sich der Fall des ehemaligen Ritzing-Trainers Goran Cekic. Während die Forderungen der Spieler und Betreuer vom Verein zumindest anerkannt wurden, stritt der Verein die Ansprüche von Cekic ab. Damit stand der Trainer zunächst ohne jede Aussicht auf eine Auszahlung da.
Erst durch beharrliche juristische Schritte und einer erneuten Prüfung durch den Masseverwalter nach der Insolvenz wurde die Gehaltsforderung von Cekic anerkannt. Damit erhält auch er seine ausstehenden Gehälter aus dem Insolvenz-Entgeltfonds.
„Es war ein harter Weg, aber am Ende hat die Gerechtigkeit gesiegt“, so Trawöger. „Dieser Fall zeigt, dass wir für jedes Mitglied kämpfen – bis zum Schluss.“
Die Insolvenz des SC Ritzing ist ein weiteres Beispiel dafür, wie schnell sich finanzielle Schwierigkeiten in der Fußballwelt zuspitzen können. Doch als Mitglieder der younion-Sportgewerkschaft waren die betroffenen Spieler, Trainer und Betreuer abgesichert.
„Wir lassen niemanden im Stich“, fasst Rovina zusammen. „Ob durch direkte Verhandlungen, rechtliche Schritte oder den Gang vor Gericht – unsere Mitglieder können sich darauf verlassen, dass wir für ihre Rechte kämpfen.“
Für nur 10 € im Monat Mitglied in der Fußballgewerkschaft werden!
Der Mitgliedsbeitrag für Amateurfußballer in der Fußballgewerkschaft beträgt nur 10 € im Monat. Mitglieder profitieren von Rechtsschutz, Beratung und Gruppenaktionen. Zu den Gewerkschaftern der Fußballgewerkschaft Kontakt aufnehmen: HIER!
Thomas Trawöger - Fußballbeauftragter, Fokus: Amateure, Akademien, LAZ (war aktiv als Tormann in der 2. Liga, Regionalliga Ost, LL Niederösterreich und Burgenlandliga)