Unterliga Ost

SV Feldkirchen: Der Favorit aus Grafenstein setzt sich souverän durch – SV Feldkirchen gegen TSU Grafenstein

Trotz der Kälte und des Dauerregens fanden sich rund 650 Zuschauer zum Schlagerspiel der Unterliga Ost in der Leopold-Arena Feldkirchen ein. Der heimische SV Feldkirchen empfing in der 19. Runde der Unterliga Ost den vor ihm platzierten Tabellennachbarn TSU Grafenstein. In diesem Match trafen die torgefährlichsten Teams der Liga aufeinander, die gemeinsam bereits 111 Tore erzielt hatten.

Foto: Klaus-privat (vl. SV Feldkirchens -  Tim Oman und Torwart  "Joschi" Thamer  

Der Favorit aus Grafenstein setzt sich souverän durch – SV Feldkirchen gegen TSU Grafenstein

Unterliga Ost, 19. Runde: SV Feldkirchen gegen TSU Grafenstein 0:3 (Halbzeit: 0:1)

Torschützen: 0:1 Fabian Strasser (4. Min.), 0:2 Bernhard Walzl (57. Min.), 0:3 Maximilian Pichler (90.+5 Min.)

Schiedsrichter: Manfred Krassnitzer / Assistenten: Jürgen Fischer, Markus Fischer

Erste Halbzeit: Grafenstein beginnt mit druckvollem Spiel

Schiedsrichter Manfred Krassnitzer pfiff die Partie pünktlich an, und das Gästeteam aus Grafenstein setzte sich von Beginn an offensiv in Szene. Bereits in der 4. Minute nutzte Fabian Strasser einen Fehler in der Feldkirchner Hintermannschaft eiskalt aus und brachte die Gäste mit 1:0 in Führung. Feldkirchen hatte in der Folge dem anhaltenden Pressing wenig entgegenzusetzen. In der 18. Minute konnte ein Gästespieler nur durch ein hartes Einsteigen von Felix Fürstaller gestoppt werden, wofür dieser die Gelbe Karte sah. Grafenstein blieb bis zum Halbzeitpfiff das spielbestimmende Team. Die größte Chance auf das 0:2 verhinderte Feldkirchens Schlussmann Joachim Thamer mit einer großartigen Parade.

Zweite Halbzeit: Grafenstein bleibt dominant

Grafenstein setzte seine dominante Spielweise fort. Lautstark dirigierte Gästetrainer Alexander Stroj sein Team von der Seitenlinie. Beide Mannschaften wechselten im Laufe der zweiten Halbzeit mehrfach, wodurch das Spiel an Intensität gewann. In der 51. Minute bot sich den Gästen die Chance auf das zweite Tor, doch ein Schuss von Manuel Rabitsch verfehlte das Gehäuse nur knapp. In der 57. Minute setzte Fabian Sebastian Miklautz seinen Mitspieler Bernhard Walzl perfekt in Szene, der den Vorsprung auf 2:0 erhöhte. Feldkirchens Torhüter Joachim Thamer zeigte im weiteren Spielverlauf erneut starke Paraden und verhinderte weitere Gegentreffer. Erst in der 90.+5 Minute setzte Maximilian Pichler mit dem 3:0 den Schlusspunkt. Damit nahm Grafenstein verdient drei Punkte mit nach Hause.

Stimmen zum Spiel:

Feldkirchens Obmann Martin Tamegger im Interview mit Ligaportal:

Welche Bilanz ziehen Sie aus dem Spiel?

„Man muss neidlos anerkennen, dass Grafenstein eine Top-Leistung gezeigt hat. Sie waren uns von der 1. bis zur 90. Minute überlegen. Dem Pressing und Dauerdruck konnten wir nichts entgegensetzen. Wir haben Trainer Stroj und seinen Spielern zur Leistung gratuliert.

Dennoch lassen wir uns nicht entmutigen. Wir wissen, wo wir als Verein und Team vor einem Jahr standen. Dieses Spiel wird die Meisterschaft nicht entscheiden. Unser Ziel bleibt der zweite Tabellenplatz.“

Welche spielerischen Elemente waren entscheidend?

„Grafenstein hat uns von Beginn an den Schneid abgekauft. Ihr aggressives Pressing und der frühe Führungstreffer in der 4. Minute waren spielentscheidend.“

Welcher Spieler hat dem Spiel seinen Stempel aufgedrückt?

„Aus Feldkirchner Sicht war es unser Torhüter Joachim Thamer. ‚Joschi‘ zeigte mehrfach seine Klasse und verhinderte eine noch höhere Niederlage.“

Aufstellungen:

SV Feldkirchen: Joachim Thamer, Michael Tammegger, Andreas Tiffner, Simon David Schadenbauer, Felix Pertlwieser, Felix Fürstaller, Kevin Alfons Bretis, Adriano Bilanduija, Robert Dimitrov, Mirel Mujkic, Tim Oman.

Ersatzbank: Dario Pick, Kevin Vaschauner, Jon Benkovic, Marcel Payer, Michael Groinig, Rene Cickovic.

Trainer: Robert Pozewaunig

 

TSU Grafenstein: Thomas Peter Pachernig, Manuel Rabitsch, Dennis Meschnik, Dominic Oraze, Fabian Strasser, Marco Raunegger, Fabio Sebastian Miklautz, Bernhard Walzl, Marco Müller, Samuel Hoffmann, Thomas Wallner.

Ersatzbank: Tom Connor Stattmann, Raffael Mario Käfer, Maximilian Pichler, Florian Egger, Lukas Rutnig, Nico Benito Holzer.

Trainer: Alexander Stroj, MSc

 

Klaus Slamanig